Datenschutz
Datenschutzerklärung
Einleitung
Mit der
folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten
Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“
bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die
Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen
personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als
auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie
innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile
(nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot“).
Die
verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 10.
Juli 2020
Inhaltsübersicht
Verantwortlicher
Die
Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen
Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen.
Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular
eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere
IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser,
Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten
erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Übersicht der Verarbeitungen
Die
nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke
ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
Kategorien betroffener Personen
Zwecke der Verarbeitung
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgenden
teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf
deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten
Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen
Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten können.
Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein,
teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Hinweis zur
verantwortlichen Stelle
Daniel
Zukunft Online Marketing & Consulting
8345 NW 66
ST # D5438
MIAMI, FL
33166-2696
E-Mail: office@danielzukunft.com
Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir
Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des
Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im
Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw.
Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen
stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich
ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher
Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit
einem anerkannten Datenschutzniveau, zu denen die unter dem
"Privacy-Shield" zertifizierten US-Verarbeiter gehören, oder auf
Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch
sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, des Vorliegens von
Zertifizierungen oder verbindlicher interner Datenschutzvorschriften,
verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de
).
Einsatz von Cookies
Cookies sind
Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von
einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie
dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder
nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den
gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite,
der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut
wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere
Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn
Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden,
auch als "Nutzer-IDs" bezeichnet)
Die
folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
Hinweise zu
Rechtsgrundlagen: Auf welcher
Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies
verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies
zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung.
Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage
unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb
unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der
Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen
zu erfüllen.
Speicherdauer:
Sofern wir
Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies
mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon
aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine
Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung
auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie
jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der
Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen
(zusammenfassend als "Opt-Out" bezeichnet). Sie können Ihren
Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B.,
indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die
Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein
Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann
auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über
die Webseiten https://optout.aboutads.info
und https://www.youronlinechoices.com/
erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der
Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.
Verarbeitung
von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Bevor wir Daten im Rahmen der
Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer
um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die Einwilligung nicht
ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die für den Betrieb
unseres Onlineangebotes unbedingt erforderlich sind.
Kommerzielle und geschäftliche Leistungen
Wir
verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und
Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als "Vertragspartner") im
Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit
verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern
(oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.
Diese Daten
verarbeiten wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, zur Sicherung
unserer Rechte und zu Zwecken der mit diesen Angaben einhergehenden
Verwaltungsaufgaben sowie der unternehmerischen Organisation. Die Daten der
Vertragspartner geben wir im Rahmen des geltenden Rechts nur insoweit an Dritte
weiter, als dies zu den vorgenannten Zwecken oder zur Erfüllung gesetzlicher
Pflichten erforderlich ist oder mit Einwilligung der betroffenen Personen
erfolgt (z.B. an beteiligte Telekommunikations-, Transport- und sonstige
Hilfsdienste sowie Subunternehmer, Banken, Steuer- und Rechtsberater,
Zahlungsdienstleister oder Steuerbehörden). Über weitere Verarbeitungsformen,
z.B. zu Zwecken des Marketings, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser
Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten
für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern
vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere
Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich
mit.
Wir löschen
die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer
Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die
Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus
gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (z.B. für
Steuerzwecke im Regelfall 10 Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags
durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den
Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
Soweit wir
zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen,
gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die
Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder
Plattformen.
Agenturdienstleistungen: Wir verarbeiten die Daten unserer
Kunden im Rahmen unserer vertraglichen Leistungen, zu denen z.B. konzeptionelle
und strategische Beratung, Kampagnenplanung, Software- und
Designentwicklung/-beratung oder -pflege, Umsetzung von Kampagnen und
Prozessen, Handling, Serveradministration, Datenanalyse/ Beratungsleistungen
und Schulungsleistungen gehören können.
Consulting:
Wir
verarbeiten die Daten unserer Klienten, Mandanten sowie Interessenten und
anderer Auftraggeber oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als
"Klienten“), um ihnen gegenüber unsere Beratungsleistungen erbringen zu
können. Die verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die
Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden
Vertrags- und Klientenverhältnis.
Vermittlungsleistungen:
Wir
verarbeiten die von den Interessenten im Rahmen der Vermittlungsanfrage
gemachten Angaben für Zwecke der Begründung, Durchführung und ggf. Beendigung
eines Vertrages zur Vermittlung von Angeboten von Anbietern der ihrerseits
angefragten Produkte oder Dienstleistungen.
Die
Kontaktdaten der Interessenten nutzen wir, um ihre Anfrage mittels des
vereinbarten oder sonst erlaubten Kommunikationskanals (z.B. Telefon oder
E-Mail) zu spezifizieren und um ihnen auf Grundlage der spezifizierten Anfrage
passende Anbieter oder Angebote vorzuschlagen. Zudem können wir Interessenten
zu einem späteren Zeitpunkt, im Einklang mit gesetzlichen Vorgaben, Rückfragen
zum Erfolg unserer Vermittlungsleistung stellen.
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Um unser
Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die
Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren
Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden
kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und
Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste
sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch
nehmen.
Zu den im
Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle
die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen
der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die
IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser
ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von
Webseiten getätigten Eingaben.
Erhebung von
Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff
auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die
Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des
Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp
nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte
Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.
Die
Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden,
z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von
missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die
Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.
Besondere Hinweise zu Applikationen (Apps)
Wir
verarbeiten die Daten der Nutzer unserer Applikation, soweit diese erforderlich
sind, um den Nutzern die Applikation sowie deren Funktionalitäten
bereitstellen, deren Sicherheit überwachen und sie weiterentwickeln zu können.
Wir können ferner Nutzer unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben
kontaktieren, sofern die Kommunikation zu Zwecken der Administration oder
Nutzung der Applikation erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir im Hinblick
auf die Verarbeitung der Daten der Nutzer auf die Datenschutzhinweise in dieser
Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlagen:
Die
Verarbeitung von Daten, die für die Bereitstellung der Funktionalitäten der
Applikation erforderlich ist, dient der Erfüllung von vertraglichen Pflichten.
Kommerzielle
Nutzung:
Wir
verarbeiten die Daten der Nutzer unserer Applikation, angemeldeter und etwaiger
Testnutzer (nachfolgend einheitlich als "Nutzer" bezeichnet), um
ihnen gegenüber unsere vertraglichen Leistungen erbringen zu können sowie auf
Grundlage berechtigter Interessen, um die Sicherheit unserer Applikation
gewährleisten und sie weiterzuentwickeln
Geräteberechtigungen
für den Zugriff auf Funktionen und Daten:
Die Nutzung
unserer Applikation oder ihrer Funktionalitäten kann Berechtigungen der Nutzer
für Zugriff auf bestimmten Funktionen der verwendeten Geräte oder auf die, auf
den Geräten gespeicherten oder mit Hilfe der Geräte zugänglichen Daten
voraussetzen. Standardmäßig müssen diese Berechtigungen von den Nutzern erteilt
werden und können jederzeit in den Einstellungen der geändert werden.
Kontaktaufnahme
Bei der
Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via
soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit
dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen
erforderlich ist.
Die
Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder
vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen
Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen
auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.
Push-Nachrichten
Mit der
Zustimmung der Nutzer, können wir den Nutzern so genannte
"Push-Benachrichtigungen" zusenden. Dabei handelt es sich um
Nachrichten, die auf den Bildschirmen, Endgeräten oder in Browsern der Nutzer
angezeigt werden, auch wenn unser Onlinedienst gerade nicht aktiv genutzt wird.
Um sich für
die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Nutzer die Abfrage ihres Browsers bzw.
Endgerätes zum Erhalt der Push-Nachrichten bestätigen. Dieser
Zustimmungsprozess wird dokumentiert und gespeichert. Die Speicherung ist
erforderlich, um zu erkennen, ob Nutzer dem Empfang der Push-Nachrichten
zugestimmt haben.
Push-Nachrichten
mit werblichem Inhalt:
Die von uns
gesendeten Push-Benachrichtigungen können werbliche Informationen beinhalten.
Die werblichen Push-Nachrichten werden auf Grundlage einer Einwilligung der
Nutzer verarbeitet.
Analyse und
Erfolgsmessung:
Wir werten
Push-Nachrichten statistisch aus und können so erkennen, ob und wann
Push-Nachrichten angezeigt und angeklickt wurden. Diese Informationen werden
zur technischen Verbesserung unserer Push-Nachrichten anhand der technischen
Daten oder der Zielgruppen und ihres Abrufverhalten oder der Abrufzeiten
genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die
Push-Nachrichten geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und ob Nutzer mit
deren Inhalten oder Schaltflächen interagieren. Diese Informationen können aus
technischen Gründen zwar den einzelnen Push-Nachrichtenempfängern zugeordnet
werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch, sofern eingesetzt.
Andere
Dienstanbieter:
Musik und Podcasts
Wir nutzen
Hosting- und Analyse-Angebote von Dienstanbieter, um unsere Audio-Inhalte zum
Anhören bzw. zum Download anzubieten und statistische Informationen zum Abruf
der Audio-Inhalte zu erhalten.
Eingesetzte
Dienste und Diensteanbieter:
Cloud-Dienste
Wir nutzen
über das Internet zugängliche und auf den Servern ihrer Anbieter ausgeführte
Softwaredienste (sogenannte "Cloud-Dienste", auch bezeichnet als
"Software as a Service") für die folgenden Zwecke:
Dokumentenspeicherung und Verwaltung, Kalenderverwaltung, E-Mail-Versand,
Tabellenkalkulationen und Präsentationen, Austausch von Dokumenten, Inhalten
und Informationen mit bestimmten Empfängern oder Veröffentlichung von
Webseiten, Formularen oder sonstigen Inhalten und Informationen sowie Chats und
Teilnahme an Audio- und Videokonferenzen.
In diesem
Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der
Anbieter gespeichert werden, soweit diese Bestandteil von
Kommunikationsvorgängen mit uns sind oder von uns sonst, wie im Rahmen dieser
Datenschutzerklärung dargelegt, verarbeitet werden. Zu diesen Daten können
insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen,
Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Die Anbieter der
Cloud-Dienste verarbeiten ferner Nutzungsdaten und Metadaten, die von ihnen zu
Sicherheitszwecken und zur Serviceoptimierung verwendet werden.
Sofern wir
mit Hilfe der Cloud-Dienste für andere Nutzer oder öffentlich zugängliche
Webseiten Formulare o.a. Dokumente und Inhalte bereitstellen, können die
Anbieter Cookies auf den Geräten der Nutzer für Zwecke der Webanalyse oder, um
sich Einstellungen der Nutzer (z.B. im Fall der Mediensteuerung) zu merken,
speichern.
Hinweise zu
Rechtsgrundlagen: Sofern wir
um eine Einwilligung in den Einsatz der Cloud-Dienste bitten, ist die
Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz
ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz
der Cloud-Dienste in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten
der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h., Interesse an
effizienten und sicheren Verwaltungs- und Kollaborationsprozessen) verarbeitet
Eingesetzte
Dienste und Diensteanbieter:
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Wir
versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen
(nachfolgend "Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder
einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter
dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der
Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu
unseren Leistungen und uns.
Um sich zu
unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre
E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks
persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für
die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter
erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie
erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer
Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand
mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter
werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen
Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde-
und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die
Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten
protokolliert.
Löschung und
Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu
drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir
sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die
Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen
beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern
zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von
Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die
Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste
(sogenannte "Blacklist") vor.
Die
Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen
Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails
beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an
einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Hinweise zu
Rechtsgrundlagen: Der Versand
der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder,
falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich,
z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir einen
Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der
Grundlage unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf
der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen,
dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.
Inhalte: Informationen zu uns, unseren
Leistungen, Aktionen und Angeboten.
Analyse und
Erfolgsmessung: Die
Newsletter enthalten einen sogenannte "web-beacon“, d.h., eine pixelgroße
Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw., sofern wir
einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im
Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie
Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der
Zeitpunkt des Abrufs, erhoben.
Diese
Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand
der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis
ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der
Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob
die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links
geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den
einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser
Bestreben noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne
Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die
Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie
anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer
Nutzer zu versenden.
Die
Auswertung des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen, vorbehaltlich einer
ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer, auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen zu Zwecken des Einsatzes eines nutzerfreundlichen sowie sicheren
Newslettersystems, welches sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als
auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Ein
getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall
muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt, bzw. muss ihm widersprochen
werden.
Voraussetzung
der Inanspruchnahme kostenloser Leistungen: Die Einwilligungen in den Versand von Mailings kann
als Voraussetzung zur Inanspruchnahme kostenloser Leistungen (z.B. Zugang zu
bestimmten Inhalten oder Teilnahme an bestimmten Aktionen) abhängig gemacht
werden. Sofern die Nutzer die kostenlose Leistung in Anspruch nehmen möchten,
ohne sich zum Newsletter anzumelden, bitten wir Sie um eine Kontaktaufnahme.
Newsletterdaten
Wenn Sie den
auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von
Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung
gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem
Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur
auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für
den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte
weiter. Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen
Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der
E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie
jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter.
Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom
Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns
hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter
gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu
anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich)
bleiben hiervon unberührt.
Quentn
Einwilligung
Newsletter
In Bezug auf
die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Empfang unseres Newsletters
werden Sie an gegebener Stelle um eine Einwilligung gebeten. Mit dem Newsletter
informieren wir in regelmäßigen Abständen über unsere Angebote. Um unseren
Newsletter empfangen zu können, benötigen Sie eine gültige E-Mailadresse. Die
von Ihnen eingetragene E-Mail-Adresse werden wir dahingehend überprüfen, ob Sie
tatsächlich der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber
den Empfang des Newsletters autorisiert ist. Mit Ihrer Anmeldung zu unserem
Newsletter werden wir Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer
Anmeldung speichern. Dies dient in dem Fall, dass ein Dritter Ihre
E-Mail-Adresse missbraucht und ohne Ihr Wissen unseren Newsletter abonniert,
als Absicherung unsererseits. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten,
die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden,
erfolgt ebenfalls nicht.
Newsletter
per Quentn
Wir
verwenden zum Versand unserer Newsletter die Software Quentn. Bei Quentn
handelt es sich um eine Dienstleistung der Firma Quentn.com GmbH,
David-Gilly-Str. 1 · 14469 Potsdam. Ihre bei der Newsletter Anmeldung
gespeicherten Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Name, IP-Adresse, Datum sowie die
Uhrzeit Ihrer Anmeldung) werden an einen Server der Firma Quentn.com GmbH und
dort gespeichert. Das Abonnement dieses Newsletters und damit die Einwilligung
in die Speicherung Ihrer Daten können Sie jederzeit für die Zukunft kündigen
bzw. widerrufen. Einzelheiten hierzu können Sie der Bestätigungsmail sowie
jedem einzelnen Newsletter entnehmen.
Newsletter-Tracking
Unsere
Newsletter enthalten sog. Zählpixel (Web-Bugs), anhand derer wir erkennen können,
ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und welchen Links in der E-Mail von dem
personalisierten Empfänger gefolgt wurde. Diese Daten werden von uns
gespeichert, damit wir unsere Newsletter optimal auf die Wünsche und Interessen
unserer Abonnenten ausrichten können. Demnach werden die somit erhobenen Daten
genutzt, um personalisierte Newsletter an den jeweiligen Empfänger zu
versenden. Um Ihre diesbezügliche Einwilligung bitten wir Sie an gegebener
Stelle wie folgt: "Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten und mein
Nutzungsverhalten durch das Newsletter-Tracking elektronisch gespeichert werden
um mir einen individualisierten Newsletter zu übersenden. Mit dem widerrufen
der Einwilligung zum Erhalt des Newsletters, wird auch die Einwilligung zum vorgenannten
Tracking widerrufen." Mit dem widerrufen der Einwilligung zum Erhalt des
Newsletters, wird auch die Einwilligung zum vorgenannten Tracking widerrufen.
Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder
Telefon
Wir
verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die
über diverse Kanäle, wie z.B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den
gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.
Die
Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder
der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
Nach
Widerruf bzw. Widerspruch können wir die zum Nachweis der Einwilligung
erforderlichen Daten bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen speichern, bevor wir sie löschen. Die Verarbeitung dieser Daten wird
auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein
individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das
ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Webanalyse und Optimierung
Die
Webanalyse (auch als "Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der
Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten,
Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das
Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der
Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser
Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden
oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche
Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der
Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche
Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und
optimieren.
Zu diesen
Zwecken können sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte
"Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck
genutzt werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte
Webseiten und dort genutzte Elemente und technische Angaben, wie der verwendete
Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören.
Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können je
nach Anbieter auch diese verarbeitet werden.
Es werden
ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein
IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum
Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings
und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder
Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der
eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer,
sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen
gespeicherten Angaben.
Hinweise zu
Rechtsgrundlagen: Sofern wir
die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist
die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten
werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h.
Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen
Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die
Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung
hinweisen.
Onlinemarketing
Wir
verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter
insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von werbenden
und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als "Inhalte" bezeichnet)
anhand potentieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität
fallen kann.
Zu diesen
Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte
"Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer
die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer
gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte
Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und
technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem
sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer
Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Es werden
ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur
Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung
der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des
Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen
oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter
der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächlich Identität der Nutzer,
sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Die Angaben
in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher
Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen
Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu
Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten
ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert
werden.
Ausnahmsweise
können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die
Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen
Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer
mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass
Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen
der Registrierung, treffen können.
Wir erhalten
grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg
unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen
prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion
geführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die
Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer
Marketingmaßnahmen verwendet.
Solange
nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete
Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
Hinweise zu
Rechtsgrundlagen: Sofern wir
die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist
die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten
werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h.
Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen
Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die
Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung
hinweisen.
Zielgruppenbildung
mit Google Analytics: Wir setzen
Google Analytics ein, um die durch innerhalb von Werbediensten Googles und
seiner Partner geschalteten Anzeigen, nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch
ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte
Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der
besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Google übermitteln
(sog. "Remarketing-“, bzw. "Google-Analytics-Audiences“). Mit Hilfe
der Remarketing Audiences möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen
dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen
Facebook-Pixel: Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist
es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als
Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sogenannte
"Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das
Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen
Nutzern bei Facebook und innerhalb der Dienste der mit Facebook kooperierenden
Partner (so genanntes "Audience Network" https://www.facebook.com/audiencenetwork/
) anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben
oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder
Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden) aufweisen,
die wir an Facebook übermitteln (sogenannte "Custom Audiences“). Mit Hilfe
des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads
dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der
Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke
nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine
Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sogenannte
"Konversionsmessung“).
Eingesetzte
Dienste und Diensteanbieter:
Affiliate-Programme und Affiliate-Links
In unser
Onlineangebot binden wir sogenannte Affiliate-Links oder andere Verweise (zu
denen z.B. Suchmasken, Widgets oder Rabatt-Codes gehören können) auf die
Angebote und Leistungen von Drittanbietern ein (zusammenfassend bezeichnet als
"Affiliate-Links"). Wenn Nutzer den Affiliate-Links folgen, bzw.
anschließend die Angebote wahrnehmen, können wir von diesen Drittanbietern eine
Provision oder sonstige Vorteile erhalten (zusammenfassend bezeichnet als
"Provision").
Um
nachverfolgen zu können, ob die Nutzer die Angebote eines von uns eingesetzten
Affiliate-Links wahrgenommen haben, ist es notwendig, dass die jeweiligen
Drittanbieter erfahren, dass die Nutzer einem innerhalb unseres Onlineangebotes
eingesetzten Affiliate-Link gefolgt sind. Die Zuordnung der Affiliate-Links zu
den jeweiligen Geschäftsabschlüssen oder zu sonstigen Aktionen (z.B. Käufen)
dient alleine dem Zweck der Provisionsabrechnung und wird aufgehoben, sobald
sie für den Zweck nicht mehr erforderlich ist.
Für die
Zwecke der vorgenannten Zuordnung der Affiliate-Links können die
Affiliate-Links um bestimmte Werte ergänzt werden, die ein Bestandteil des
Links sind oder anderweitig, z.B. in einem Cookie, gespeichert werden können.
Zu den Werten können insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), der
Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der
Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, die Art
des verwendeten Links, die Art des Angebotes und eine Online-Kennung des
Nutzers gehören.
Hinweise zu
Rechtsgrundlagen: Sofern wir
die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist
die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ferner kann
deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein,
sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde.
Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und
empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten
wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser
Datenschutzerklärung hinweisen.
Eingesetzte
Dienste und Diensteanbieter:
Angebot eines Affiliate-Programms
Wir bieten
ein Affiliate-Programm an, d.h., Provisionen oder sonstige Vorteile
(zusammenfassend bezeichnet als "Provision") für Nutzer (bezeichnet
als "Affiliates“), die auf unsere Angebote und Leistungen verweisen. Der
Verweis erfolgt mittels eines dem jeweiligen Affiliate zugeordneten Links oder
anderer Methoden (z.B. Rabatt-Codes), die es uns erlauben, zu erkennen, dass
die Inanspruchnahme unserer Leistungen auf dem Verweis beruhte (zusammenfassend
bezeichnet als "Affiliate-Links").
Um
nachverfolgen zu können, ob die Nutzer unsere Leistungen aufgrund der von den
Affiliates eingesetzten Affiliate-Links wahrgenommen haben, ist es notwendig,
dass wir erfahren, dass die Nutzer einem Affiliate-Link gefolgt sind. Die
Zuordnung der Affiliate-Links zu den jeweiligen Geschäftsabschlüssen oder zur
sonstigen Inanspruchnahme unserer Leistungen dient alleine dem Zweck der
Provisionsabrechnung und wird aufgehoben, sobald sie für den Zweck nicht mehr
erforderlich ist.
Für die
Zwecke der vorgenannten Zuordnung der Affiliate-Links können die
Affiliate-Links um bestimmte Werte ergänzt werden.
Bewertungsplattformen
Wir nehmen
an Bewertungsverfahren teil, um unsere Leistungen zu evaluieren, zu optimieren
und zu bewerben. Wenn Nutzer uns über die beteiligten Bewertungsplattformen
oder -verfahren bewerten oder anderweitig Feedback geben, gelten zusätzlich die
Allgemeinen Geschäfts- oder Nutzungsbedingungen und die Datenschutzhinweise der
Anbieter. Im Regelfall setzt die Bewertung zudem eine Registrierung bei den
jeweiligen Anbietern voraus.
Um
sicherzustellen, dass die bewertenden Personen tatsächlich unsere Leistungen in
Anspruch genommen haben, übermitteln wir mit Einwilligung der Kunden die hierzu
erforderlichen Daten im Hinblick auf den Kunden und die in Anspruch genommene
Leistung an die jeweilige Bewertungsplattform (einschließlich Name,
E-Mail-Adresse und Bestellnummer bzw. Artikelnummer). Diese Daten werden
alleine zur Verifizierung der Authentizität des Nutzers verwendet.
Bewertungs-Widget: Wir binden in unser Onlineangebot
sogenannte "Bewertungs-Widgets“ ein. Ein Widget ist ein in unser
Onlineangebot eingebundenes Funktions- und Inhaltselement, das veränderliche
Informationen anzeigt. Es kann z.B. in Form eines Siegels oder vergleichbaren
Elements, zum Teil auch "Badge" genannt, dargestellt werden. Dabei
wird der entsprechende Inhalt des Widgets zwar innerhalb unseres Onlineangebotes
dargestellt, er wird aber in diesem Moment von den Servern des jeweiligen
Widgets-Anbieters abgerufen. Nur so kann immer der aktuelle Inhalt gezeigt
werden, vor allem die jeweils aktuelle Bewertung. Dafür muss eine
Datenverbindung von der innerhalb unseres Onlineangebotes aufgerufenen Webseite
zu dem Server des Widgets-Anbieters aufgebaut werden und der Widgets-Anbieter
erhält gewisse technische Daten (Zugriffsdaten, inklusive IP-Adresse), die
nötig sind, damit der Inhalt des Widgets an den Browser des Nutzers
ausgeliefert werden kann.
Des Weiteren
erhält der Widgets-Anbieter Informationen darüber, dass Nutzer unser
Onlineangebot besucht haben. Diese Informationen können in einem Cookie
gespeichert und von dem Widgets-Anbieter verwendet werden, um zu erkennen, welche
Onlineangebote, die am dem Bewertungsverfahren teilnehmen, von dem Nutzer
besucht worden sind. Die Informationen können in einem Nutzerprofil gespeichert
und für Werbe- oder Marktforschungszwecke verwendet werden.
Eingesetzte
Dienste und Diensteanbieter:
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir
unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in
diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu
kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen
darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen
Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken
ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden
könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter, die unter dem Privacy-Shield zertifiziert
sind oder vergleichbare Garantien eines sicheren Datenschutzniveaus bieten,
weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die
Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Ferner
werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für
Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des
Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer
Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet
werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu
schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen
Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in
denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden.
Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern
verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder
der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine
detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten
(Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der
Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall
von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir
darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden
können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und
können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten
Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Eingesetzte
Dienste und Diensteanbieter:
Planung, Organisation und Hilfswerkzeuge
Wir setzen
Dienstleistungen, Plattformen und Software anderer Anbieter (nachfolgend
bezeichnet als "Drittanbieter”) zu Zwecken der Organisation, Verwaltung,
Planung sowie Erbringung unserer Leistungen ein. Bei der Auswahl der
Drittanbieter und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.
In diesem
Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der
Drittanbieter gespeichert werden. Hiervon können diverse Daten betroffen sein,
die wir entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeiten. Zu diesen Daten
können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen,
Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören.
Sofern
Nutzer im Rahmen der Kommunikation, von Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit
uns auf die Drittanbieter bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen
werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu
Sicherheitszwecken, zur Serviceoptimierung oder zu Marketingzwecken
verarbeiten. Wir bitten daher darum, die Datenschutzhinweise der jeweiligen
Drittanbieter zu beachten.
Hinweise zu
Rechtsgrundlagen: Sofern wir
die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist
die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ferner kann
deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein,
sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde.
Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und
empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten
wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser
Datenschutzerklärung hinweisen.
Löschung von Daten
Die von uns
verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald
deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige
Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten
entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
Sofern die
Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige
Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt.
D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das
gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt
werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen
natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Weitere
Hinweise zu der Löschung von personenbezogenen Daten können ferner im Rahmen
der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutzerklärung erfolgen.
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten
Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu
informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der
von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir
informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung
Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung
erforderlich wird.
Sofern wir
in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von
Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die
Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor
Kontaktaufnahme zu prüfen.
Rechte der betroffenen Personen
Ihnen stehen
als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus
Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Begriffsdefinitionen
In diesem
Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung
verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und
vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind
verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem
Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.